
In einer Kooperation mit der Region Hannover luden der Naturpark Elm-Lappwald und die Driebe Grundschule Königslutter das einzige Theater der Welt für heimische gefährdete Tierarten „Fräulein Brehms Tierleben“ am 27. Februar 2025 zu zwei Vorstellungen in die Schule ein.
Mit dem Wolf hat das Theater „Fräulein Brehms Tierleben“ Bühnenpremiere gefeiert. Seither ist Barbara Geiger, alias Fräulein Editha Filmina Brehm, ihm auf der Spur: Wo genau und wie lebt der Wolf in Deutschland?
In ihrem Bühnenabenteuer verflocht sie kindgerecht, handfeste Wissenschaft, praktische Feldforschung und tiefe Einblicke in tierische Zusammenhänge zu einem theatralischen Ganzen und weckte große Neugierde für die wilde Tierwelt Europas.
Wissenschaftliche Erkenntnisse wurden gründlich recherchiert, poliert und auf den Punkt gebracht präsentiert und von sehr aufmerksamen Viertklässlern ausgiebig hinterfragt. Die Schülerinnen und Schüler verfolgten gebannt den Erzählungen über Wölfe in Deutschland. Unterstützt wurde die Darbietung durch Gestik, Mimik, Fotos und kurze Filme. Langeweile kam nicht auf. Fragen der Kinder wurden geduldig beantwortet. Lehrkräfte und Kinder waren sich einig: Das war super.
Am Ende bekamen die Lehrerkräfte noch ein großes Lob von Barbara Geiger alias Fräulein Brehm zu hören: So aufmerksame und wissbegierige Kinder habe sie selten erlebt. Das freut uns natürlich sehr.
Unser Dank geht nun an das Team vom Naturpark Elm-Lappwald, welches die Finanzierung der Vorstellungen organisiert hat.
Heike Volkmann vom Naturpark Elm-Lappwald
Wolfskoffer im Unterricht
Im Anschluss an die Vorstellung von Fräulein Brehms Tierleben durften unsere Schüler und Schülerinnen ein besonderes Element im Unterricht erleben: den Wolfskoffer der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe. Dieser Koffer bot eine Fülle an Informationen und Materialien rund um das Thema Wolf und sorgte für große Begeisterung. Ein Highlight war die beeindruckende Nachbildung des Wolfschädels, die die Schüler fasziniert betrachteten. Die detaillierte Darstellung gab ihnen einen einzigartigen Einblick in die Anatomie dieses faszinierenden Tieres. Auch die unterschiedlich großen Pfotenstempel und Abdrücke von Hund, Wolf, Wildschwein, Hasen und Reh waren ein echter Blickfang und regten die Kinder zum Staunen und Vergleichen an.
Mit Skepsis und Abstand wurde die Losung (Kot) eines Wolfes betrachtet. Darüber hinaus hatten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, in den zahlreichen Büchern zum Thema Wolf zu schmökern. Sie diskutierten angeregt über die verschiedenen Aspekte des Lebens der Wölfe und erweiterten ihr Wissen auf spannende Weise.
Der Wolfskoffer stellte einen willkommenen Abschluss des Projektes dar und förderte das Interesse an der Natur und auch den Austausch zum Thema Wolf unter den Kindern.